Was ist MBSR – Mindfulness Based Stress Reduction (deutsch: Stressreduzierung durch Achtsamkeit)?
Das MBSR-Programm wurde Im Jahr 1979 von den Professoren Jon Kabat-Zinn und Saki Santorelli mit Kollegen an der University of Massachusetts Medical School (USA) im klinischen Kontext speziell für Menschen entwickelt, die unter chronischen Schmerzen und Erkrankungen leiden, sowie an Erkrankungen, die aus Stress und Erschöpfung hervorgehen.
Das Programm wird mittlerweile weltweit im klinischen sowie ambulanten Setting im Rahmen von Einzel- und Gruppentherapien angewendet und als wichtiger Heilungsfaktor in der Psychotherapie anerkannt.
In diesem 8-Wochen-Programm lernen Sie die achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung von Grund auf in Ihrem Leben anzuwenden und Ihr Leben achtsam und bewusst zu gestalten. Im Laufe des Kurses können Sie Ihre automatischen Stressmechanismen mehr und mehr erkennen und lernen angemessener, bewusster und gelassener zu handeln. Auch wenn wir nicht immer Einfluss auf die Geschehnisse in unserem Leben haben, können wir lernen eine gelassenere innere Haltung den Dingen gegenüber zu kultivieren, die uns unser ganzes Leben wesentlich entspannter und reicher erleben lässt.
Bestandteil des Kurses sind achtsamkeitsbasierten Übungen wie der Body-Scan, verschiedene Meditationen, Yoga und Wahrnehmungsübungen.
Anwendungsfelder:
- Stresserkrankungen und ihre Begleiterscheinungen wie z.B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen, Störungen des Hormonsystems, Nervosität und Angst, Magen-Darm-Beschwerden, Erschöpfung/Burnout.
- Chronische Schmerzen
- Chronische Erkrankungen wie z.B. Krebserkrankungen, Multiple Sklerose, Neurodermitis etc.
- stressinduzierte psychische Belastung und ihre Folgen, wie z.B. bei Überforderung, Überarbeitung (beruflich wie privat)
MBSR kann helfen
- die körperliche und seelische Balance/Gesundheit wieder zu erlangen
- einen angemessenen Umgang mit chronischem Schmerz zu finden
- zu lernen, das individuelle Schmerzempfinden zu reduzieren
- Erschöpfungs-Symptome und Stressreaktionen zu reduzieren
- aus Grübelketten auszusteigen
- Dramatisierungs- und emotionale Aufschaukelungsprozesse zu unterbinden
- mehr Bewusstheit, emotionale Stabilität, Konzentration und Präsenz zu erlangen
Der Kurs kann eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung zwar ergänzen, kann diese aber nicht ersetzen.
(*Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz)